Glossar

Bereich:

Begriffe mit P

Partial Use

Zum Index

Partial Use bezeichnet die Verwendung von unterschiedlichen Ansätzen zur Bestimmung des Eigenmittelerfordernisses in definierten Teilbereichen einer Bank, wenn eine einheitliche Umsetzung nicht oder noch nicht sinnvoll möglich ist (z. B. beim Kreditrisiko Beibehaltung des Standardansatzes für bestimmte Forderungen trotz grundsätzlicher Anwendung eines IRB-Ansatzes). Zu unterscheiden ist zwischen einer temporären und einer dauerhaften Anwendung der Partial-Use-Option.

Partizipationskapital

Zum Index

Partizipationskapital ist Bestandteil der Eigenmittel eines Kreditinstitutes. Es wird, unter Verzicht auf das ordentliche und außerordentliche Kündigungsrecht, auf Unternehmensdauer zur Verfügung gestellt. Dividendenzahlungen an die Kapitalgeber sind abhängig vom Ergebnis eines Geschäftsjahres (nach Rücklagenbewegung). Es kann zwischen Partizipationskapital mit und ohne Dividendennachzahlungsverpflichtung unterschieden werden. Jenes ohne Dividendennachzahlungsverpflichtung kann dem Kernkapital unbegrenzt angerechnet werden. Partizipationskapital nimmt bis zur vollen Höhe am Verlust teil und darf im Falle einer Liquidation des Kreditinstitutes erst nach Befriedigung oder Sicherstellung aller anderen Gläubiger zurückgezahlt werden.

Partizipationsscheine

Zum Index

Inhaberpapiere, durch die der Anleger am Vermögen und am Geschäftserfolg eines Unternehmens beteiligt ist. Sie sind der Vorzugsaktie sehr ähnlich, da ihren Inhabern bestimmte Rechte von Aktionären zustehen.

Gegenposten in der Bilanz zu den Aktiva. Anhand der Aufstellung zeigt sich, in welchem Verhältnis die Aktiva durch Eigenkapital und durch Fremdkapital finanziert sind. Passiva werden auf der rechten Seite der Bilanz ausgewiesen.

Pensionskasse

Zum Index

Eine Pensionskasse ist eine Aktiengesellschaft, die in einer oder mehreren Veranlagungs- und Risikogemeinschaften Pensionsbeiträge veranlagt und Pensionsvermögen für Anwartschaft- und Leistungsberechtigte gegen Gebühren (Verwaltungskosten von BV-Kassen) verwaltet. Die gesetzlichen Grundlagen für die Tätigkeit der Pensionskassen in Österreich sind das Pensionskassengesetz und das Betriebspensionsgesetz. Eine Veranlagungs- und Risikogemeinschaft ist eine in der Pensionskasse gebildete Gruppe von Berechtigten, in der das Kapital für alle in der gleichen Form angelegt wird.

Performance

Zum Index

Als Performance wird die Wertentwicklung einer Vermögensanlage (z. B. eines Portfolios, eines Investmentfonds oder einer einzelnen Aktie) bezeichnet, meist auf einen bestimmten Zeitraum bezogen und in Prozent ausgedrückt.

Personalisierung von Zahlungskarten

Zum Index

Man unterscheidet zwischen optischer und elektronischer Personalisierung von Zahlungskarten. Die optische Personalisierung umfasst die Beschriftung der Zahlungskarte mit Kundendaten (z. B. Name des Kunden, Bankleitzahl, Konto- oder Kreditkartennummer) mittels verschiedener Verfahren (z. B. Laser, Hochprägung oder Thermosublimation). Bei der elektronischen Personalisierung werden die erforderlichen Programme und persönlichen Daten auf den Magnetstreifen und den Chip der Karte geladen.

Pfandbrief

Zum Index

Ein Pfandbrief ist eine Anleihe, die in der Regel von einer Pfandbriefbank emittiert wird. Pfandbriefe unterscheidet von anderen Anleihen insbesondere das Merkmal, dass der Gläubiger im Insolvenzfall abgesichert ist (z. B. im Fall von Immobilien-Pfandbriefen durch die zugrunde liegenden Immobilien).

Philharmoniker

Zum Index

Der „Wiener Philharmoniker“ ist die österreichische Bullionmünzen und zugleich eine der beliebtesten Goldbullionmünzen der Welt. Er hat einen Edelmetallgehalt („Feingehalt“) von 999,9 und ist damit aus purem Gold. Der Wiener Philharmoniker – dessen Wert sich nach dem Goldkurs richtet – ist zu folgenden Nennwerten erhältlich: 100.000 EUR (1.000 Unzen), 100 EUR (1 Unze), 50 EUR (1/2 Unze), 25 EUR (1/4 Unze), 10 EUR (1/10 Unze). Seit dem Jahr 2008 gibt es auch „Silberne Philharmoniker“ (Feingehalt 999) mit einem Nennwert von 1,50 EUR (1 Unze) zu kaufen.

PIN (Personal Identification Number)

Zum Index

Persönliche und vertrauliche Kennzahl, die der Inhaber eines Zahlungsinstrumentes benutzt, um elektronische Transaktionen (z. B. Kartenzahlungen) durchzuführen.

Portfolio (Portefeuille)

Zum Index

Die Gesamtheit jener Finanzinstrumente, in denen ein Finanzmarktakteur (Haushalt, Unternehmen, Bank etc.) veranlagt ist.

Portfolioinvestitionen

Zum Index

Im Rahmen der Zahlungsbilanz erfasste Anteilspapiere, langfristig verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktpapiere. Dabei sind ausschließlich grenzüberschreitende Wertpapiergeschäfte relevant, d. h. ausländische Wertpapiere, die Österreicher erwerben, und österreichische Wertpapiere, die ausländische Investoren erwerben.

Prägestempel

Zum Index

Werkzeug zum Prägen der Vorder- und Rückseite einer Münze.

Präklusivtermin (Präklusion)

Zum Index

Der Präklusivtermin gibt an, wie lange nicht mehr gültige Banknoten an den Kassen der betreffenden Zentralbank noch gegen gesetzliche Zahlungsmittel umgetauscht werden können. Für alle Schilling-Banknoten, die vor dem 1. Jänner 1999 durch eine neue Serie ersetzt wurden, beträgt diese Frist 20 Jahre. Alle zum Zeitpunkt der Euro-Einführung gültigen Schilling-Banknoten können unbefristet bei der OeNB umgetauscht werden.

Preisindex

Zum Index

Um einen Preisindex zu ermitteln werden Preise von Gütern und Dienstleistungen laufend (meist monatlich) aufgezeichnet. Die Einzelpreise werden mit ihrem Anteil in einem repräsentativen Warenkorb multipliziert („gewichtet“) und aufaddiert. Um die effektive Preisänderung über die Zeit berechnen zu können, werden die definierten Gewichte über einen längeren Zeitraum konstant gehalten. Preisindizes wie der Verbraucherpreisindex (VPI) oder der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) sind die Basis für die Berechnung der Inflationsrate.

Preisnotierung

Zum Index

Die Preisnotierung ist eine der beiden Möglichkeiten den nominalen Wechselkurs auszudrücken. Sie gibt den Preis einer Einheit der ausländischen Währung (z. B. US-Dollar) in Einheiten der inländischen Währung (z. B. Euro) an, d. h. 1 USD = x EUR. Dies ist die in den USA und den Nicht-Euroraum-Ländern übliche Notierung. Das Gegenteil ist die Mengennotierung (1 EUR = x USD).

Preisstabilität

Zum Index

Preisstabilität ist gegeben, wenn sich das gesamtwirtschaftliche Preisniveau gar nicht oder nur wenig ändert. Die Gewährleistung der Preisstabilität ist das vorrangige Ziel des Eurosystems, wobei Preisstabilität als ein Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter, aber nahe 2 % gegenüber dem Vorjahr definiert ist. Dieses Ziel ist mittelfristig zu erreichen. Während sowohl hohe Inflation als auch Deflation mit erheblichen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden sind, schafft Preisstabilität die besten Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und einen hohen Beschäftigungsstand.

Primärhändler (Primary Dealer)

Zum Index

In den USA: Von der Federal Reserve (Fed) ermächtigte Banken bzw. Händler, die in der Lage sind, direkt an den Offenmarktgeschäften der Fed teilzunehmen, und dies auch tun müssen. Primärhändler müssen bestimmte Qualitätskriterien (etwa hinsichtlich Liquidität oder Eigenkapital) erfüllen und konkurrieren als Bieter bei den Wertpapierauktionen der Fed. Sie fungieren auf dem US-Staatsanleihenmarkt als Mittler zwischen der Fed und ihren Kunden (darunter ausländische Banken und Institutionen). In Österreich: Am Auktionsverfahren für österreichische Bundesanleihen direkt teilnahmeberechtigte Banken.

Primärmarkt

Zum Index

Markt für die erstmalige Ausgabe von Wertpapieren und deren Verkauf an Investoren. Wird auch als Emissionsmarkt bezeichnet.

Privater Konsum

Zum Index

Ausgaben der privaten Haushalte (sowie selbstständiger Einzelunternehmungen) für den Endverbrauch von Gütern und Dienstleistungen im Inland. Gemeinsam mit dem öffentlichen Konsum, den Bruttoinvestitionen und dem Außenhandel ist er Teil der Verwendungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Probability of Event

Zum Index

Eintrittswahrscheinlichkeit eines Verlustereignisses, das dem operationalen Risiko zuzuordnen ist.

Produktionspotenzial

Zum Index

Das Produktionspotenzial bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Produktion, die bei Ausnutzung aller Produktionsfaktoren (z. B. Arbeit, Kapital) erreichbar wäre. Ein Vergleich des Produktionspotenzials mit den tatsächlich produzierten Gütern und Dienstleistungen (Bruttoinlandsprodukt) lässt erkennen, inwieweit die Produktionskapazitäten ausgelastet sind und gibt damit Aufschluss über die konjunkturelle Situation eines Landes.

Prognose

Zum Index

Prognosen sind Vorhersagen, die auf Basis von ökonometrischen Modellen und empirischen Beobachtungen gemacht werden. Die OeNB veröffentlicht zweimal im Jahr (im Juni und Dezember) eine gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich.

Prospekt (Emissionsprospekt, Zeichnungsprospekt)

Zum Index

Veröffentlichung der wichtigsten Angaben über den Emittenten und über die geplante Emission. Dadurch soll dem Anleger ermöglicht werden, sich über die mit dem Wertpapier verbundenen Rechte sowie über die Vermögens- und Ertragslage bzw. Zukunftsaussichten des Emittenten zu informieren.

Provisionsgeschäft

Zum Index

Bezeichnung für Bankgeschäfte, bei denen der Ertrag ausschließlich aus in Rechnung gestellten Provisionen resultiert (zinsunabhängige Geschäfte, wie z. B. Zahlungsverkehrsgeschäfte, Außenhandelsgeschäfte, Wertpapierkommissionsgeschäfte).

Prozent/Prozentpunkt

Zum Index

Prozentpunkte beschreiben die Differenz zweier in Prozent ausgedrückter Zahlen: Wenn das Wirtschaftswachstum von 2 % auf 3 % steigt, dann hat es sich um 1 Prozentpunkt erhöht. Prozentangaben beziehen sich hingegen immer auf einen Grundwert: Wenn das Wirtschaftswachstum um 1 % gestiegen ist dann liegt es jetzt bei 2 + 0,02 = 2,02 %.

Publikumsfonds

Zum Index

Fonds, die von natürlichen Personen und institutionellen Investoren erworben werden können.