OeNB-Exportindikator

Schwäche der Exportkonjunktur hält an

Ergebnisse des OeNB-Exportindikators vom Juni 2024

11.06.2024

März 2024: Starker Rückgang im Jahresabstand (-17,5 %) durch Basis- und Arbeitstagseffekte bedingt, nur leichter Rückgang zum Vormonat
Laut aktueller Veröffentlichung von Statistik Austria sanken die nominellen österreichischen Güterexporte im März 2024 im Jahresabstand um 17,5 %. Dieser starke Rückgang ist jedoch zum überwiegenden Teil auf Basis- und Arbeitstagseffekte zurückzuführen. Der Basiseffekt ist dem hohen Wert der Ausfuhren im März 2023 geschuldet. Der Arbeitstagseffekt beruht auf dem Umstand, dass der März 2024 durch die Lage der Osterferien um zwei Arbeitstage weniger  hatte als der März 2023. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Exporte (saison- und arbeitstägig bereinigt) lediglich um 2,0 %.

Prognose für April und Mai 2024: Exporte weiterhin rückläufig
Gemäß den aktuellen Ergebnissen des auf LKW-Fahrleistungsdaten basierenden OeNB-Exportindikators sind die nominellen Güterexporte im April um 1,3 % gestiegen und im Mai um 4,0 % gesunken (gegenüber dem Vormonat).
Diese volatile Entwicklung ist zum überwiegenden Teil auf Arbeitstagseffekte zurückzuführen. Der April 2024 hatte um zwei Arbeitstage mehr, der Mai 2024 um einen weniger als der entsprechende Vorjahresmonat. Der starke Rückgang im Mai sollte jedoch nicht überinterpretiert werden. Der Mai 2024 hatte zwei Fenstertage (Fr., 10. und Fr. 31. Mai) aufzuweisen, die durch die Saisonbereinigung nur unzureichend erfasst werden könnten. Dadurch ergibt sich ein mögliche Unterschätzung des arbeits- und saisonbereinigten Werts.
Glättet man die sehr volatilen Vormonatswachstumsraten, so zeigt sich das Bild eines kontinuierlichen Rückgangs der Güterexporte seit Dezember 2023, der sich im Mai verstärkt hat (Abbildung 1, rechts). Die schwache Dynamik im Güterexport ist ein Spiegelbild der Rezession im Industriesektor.

Nominelles und reales Wachstum der Güterexporte (saison- und arbeitstägig bereinigt)
Ergebnisse des OeNB−Exportindikators vom Juni 2024
  LKW−Fahrleistung Güterexporte nominell LKW−Fahrleistung Güterexporte nominell LKW−Fahrleistung Güterexporte nominell
 
  Veränderung zum Vorjahr in % Veränderung zur Vorperiode in %
  Nicht bereinigt Saison- und arbeitstägig bereinigt
 
2023M11 -3,2 5,2 -3,2 5,0 -0,8 4,8
2023M12 -6,8 -7,6 -3,1 -2,9 1,3 -6,0
2024M01 0,4 2,3 -2,9 -1,6 -1,7 -0,1
2024M02 1,8 5,0 0,7 4,0 2,7 1,3
2024M03 -10,5 -17,5 -1,5 -7,4 -2,4 -2,0
2024M04 8,3 -0,1 -1,7 -4,8 -0,2 1,3
2024M05 -6,8 -3,6 -5,8 -1,4 -4,4 -4,0
 
2023Q2 -4,0 2,9 -3,6 3,2 -0,7 -0,5
2023Q3 -4,2 -1,8 -3,0 -0,2 -0,5 -1,8
2023Q4 -2,6 1,4 -2,7 1,1 0,1 3,0
2024Q1 -3,3 -4,6 -1,2 -1,9 -0,2 -2,4
 
2022 0,1 17,6 0,5 18,1 0,5 18,1
2023 -3,0 3,0 -2,9 3,0 -2,9 3,0
 

 

Vorlaufindikatoren deuten auf Ende des Exportrückgangs hin
Die Vorlaufindikatoren deuten auf eine Stabilisierung bzw. Erholung der Exportkonjunktur in den nächsten Monaten hin (siehe Abbildung unten, rechts). Die Exportauftragseingänge haben sich nach einer leichten Delle im März erholt. Der von der Europäischen Kommission erhobene Exportauftragsbestand stagniert hingegen.

Die Grafiken zeigen die LKW-Fahrleistung und Güterexporte sowie die Vorlaufindikatoren für den Außenhandel.