Der Euro
Wir bezahlen seit 20 Jahren mit dem Euro-Bargeld. Von der Idee einer gemeinsamen Währung im Zuge der ersten Diskussionen über eine Wirtschafts- und Währungsunion bis hin zur zweitwichtigsten Weltwährung hat der Euro einen langen Weg zurückgelegt.
Die schnelle und reibungslose Eurobargeld-Einführung Anfang des Jahres 2002 war nicht nur eine der größten logistischen Herausforderungen, sondern auch von zentraler Bedeutung für die österreichische Wirtschaft.
Geschichte des Euro
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (1957) setzte sich zum Ziel, einen europäischen Binnenmarkt zu schaffen, der den wirtschaftlichen Wohlstand steigern und zu „einem immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ beitragen sollte.
Die Einheitliche Europäische Akte (1986) und der Vertrag über die Europäische Union (1992) stützen sich auf dieses Fundament. Sie führten zur Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und bilden den Grundstein für unsere einheitliche Währung.
Die dritte Stufe der WWU trat am 1. Jänner 1999 in Kraft, als der Euro als Buchgeld in elf Staaten der Europäischen Union eingeführt wurde und die Festlegung der Umrechnungskurse der teilnehmenden Währungen erfolgte. Seither betreiben die Teilnehmerstaaten eine gemeinsame Geldpolitik.
Am 1. Jänner 2001 trat Griechenland dem Eurosystem bei. Ein Jahr später, am 1. Jänner 2002, wurden die Euro-Banknoten und -Münzen somit in zwölf Mitgliedstaaten der Europäischen Union eingeführt. Die Euro-Bargeldeinführung war ein Ereignis von historischer Bedeutung auf dem Weg zu einem Europa, in dem sich Menschen, Dienstleistungen, Kapital und Waren frei bewegen können.
Als erstes Land der EU-Erweiterung im Jahr 2004 trat Slowenien am 1. Jänner 2007 dem Eurosystem bei und führte die Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel ein. Mit der Erweiterung um Malta und Zypern am 1. Jänner 2008, der Slowakei am 1. Jänner 2009, Estland am 1. Jänner 2011, Lettland am 1. Jänner 2014 , Litauen am 1. Jänner 2015 und Kroatien am 1. Jänner 2023 umfasst der Euroraum 20 Mitgliedsländer.
Bulgarien, Dänemark, Polen, Rumänien, Schweden, die Tschechische Republik und Ungarn sind zwar Mitglieder der Europäischen Union, aber zurzeit noch nicht Mitglieder des Eurosystems.
Dänemark nimmt jedoch am Wechselkursmechanismus II (WKM II) teil, d. h. der Wechselkurs der Dänischen Krone ist an den Euro innerhalb einer Bandbreite gebunden. Die Teilnahme am WKM II ist eine Voraussetzung für die spätere Einführung des Euro.