Energiewende: Welchen Sinn haben Klima-Szenarien?

Ein hochrangiger Expert:innendialog zur Energiewende in der Oesterreichischen Nationalbank

In EU-Dokumenten und Regierungsprogrammen finden sich ehrgeizige Klimaziele. Doch welche Wege führen zu diesen Zielen? In einer komplexen und unsicheren Welt lässt sich der Weg zur Klimaneutralität nicht einfach mit dem Lineal zeichnen. Dazu braucht es Klimaszenarien, die die zukünftigen Treibhausgasemissionen skizzieren. Diese basieren auf Modellen, die Wirtschaft, Energie und Klima integrieren. Dahinter stehen Annahmen über naturwissenschaftliche und sozioökonomische Entwicklungen in den nächsten Jahrzehnten (Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch, etc.). Verschiedene Klimaszenarien zeichnen mögliche Pfade nach. Oft heißen sie worst-case, business-as-usual, ambitioniert, net-zero, etc. Sie miteinander zu vergleichen hilft, die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und geeignete Anpassungs- und Minderungsstrategien zu planen. Doch wie realistisch und plausibel sind solche Szenarien? Wie belastbar sind sie gegenüber technologischen oder politischen Veränderungen? Wie lässt sich ein breiter gesellschaftlicher Konsens über Wünschbarkeit und Erreichbarkeit erzielen?

Die Nationalbank sucht den Dialog mit führenden Klimaforschern Österreichs, um Möglichkeiten einer reibungslosen und kosteneffizienten Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erörtern.

Vortragende
Robert Holzmann, Gouverneur, Oesterreichische Nationalbank
Keywan Riahi, International Institute for Applied Systems Analysis, Programmdirektor
Karl Steininger, Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Direktor
Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Institutsleiter (online)

Moderation
Andreas Breitenfellner, Oesterreichische Nationalbank

Termin
Freitag, 07. Juni 2024, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Oesterreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
und online via Webex

Kurzbiografien

Keywan Riahi ist Direktor des Energieprogramms am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA). Er lehrt als Gastprofessor für Energiesystemanalyse an der Technischen Universität Graz und der Colorado School of Mines, sowie an der Universität Amsterdam. Im Jahr 2021 wurde Riahi von UN-Generalsekretär Guterres, in die 10-köpfige Beratergruppe zur Agenda 2030 berufen. Riahis Schwerpunkt sind integrierte klimaökonomische Modelle und Klimaszenarien, die er unter anderem für den Weltklimarat erstellt; 2020 wurde er von Reuters als einflussreichster Klimawissenschaftler gelistet. Seine Veröffentlichungen, darunter 190 fachgeprüfte Artikel, werden jährlich mehr als 10.000 Mal zitiert. Riahi studierte an der TU-Graz Maschinenbau und Industriemanagement und schloss in Graz ein Promotionsstudium als Dr. techn. ab.

Karl W. Steininger ist Professor für Klimaökonomie und nachhaltige Transformation am sowie Direktor des Wegener Center for Climate and Global Change der Universität Graz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und des Übergangs zur Klimaneutralität. Er hat über 120 Publikationen in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Er war auch an der Technischen Universität Wien, sowie in der Umweltabteilung der Weltbank in Washington, D.C., tätig. Nach seinen Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien und einem Fulbright-Stipendium an der University of California, Berkeley erwarb er einen PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien.

Thomas Kienberger ist Professor und Leiter des Instituts für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben, sowie Experte auf dem Gebiet der integrierten Energiesysteme für die Industrie und der öffentlichen Energieinfrastrukturen. Er leitet zudem das NEFI_lab (New Energy for Industry), einem Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen, das den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie zeigt. Zuvor arbeitete er u.a. als Entwicklungsingenieur bei der Firma Siemens AG sowie als Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz. Kienberger initiierte zahlreiche Forschungsprojekte und veröffentlichte mehr als 50 Konferenz- und Journalbeträge. Er studierte an der TU-Graz Elektro-Energietechnik, wo er auch sein Doktorat abschloss.
 

Video

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 7. Juni 2024